Europäische Industriepolitik für Wettbewerbsfähigkeit und Wandel
Es müssen wichtige Entscheidungen für die Entwicklung der europäischen Industrie getroffen werden. Daher begrüßen wir, die Allianz für die Zukunft der Industrie, die Entscheidung der neuen Europäischen Kommission, die Wettbewerbsfähigkeit neben dem Klimaschutz in den Mittelpunkt ihrer Agenda zu stellen. Die Verwirklichung der grünen Transformation in Europa darf nicht auf Kosten der industriellen Stärke und der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit gehen. Sie müssen stattdessen zusammen gedacht werde. Der Clean Industrial Deal (CID) stellt eine wichtige Gelegenheit dar, dieses Gleichgewicht herzustellen, indem er sowohl die Umwelt- als auch die Wettbewerbsherausforderungen für die europäische Industrie angeht.
Wie im Draghi-Bericht hervorgehoben wird, ist die Aufrechterhaltung einer starken industriellen Basis entscheidend für die wirtschaftliche Souveränität Europas und seine langfristige Wettbewerbsfähigkeit auf der Weltbühne. Die CID sollte daher so konzipiert sein, dass sie eine wettbewerbsfähige und widerstandsfähige europäische Industrie unterstützt, die nachhaltiges Wachstum fördert und gleichzeitig unsere Position auf den globalen Märkten stärkt.
Die Allianz für die Zukunft der Industrie wurde im März 2015 in Deutschland gegründet und besteht aus insgesamt 19 Partnern. Dazu gehören die drei Gründungsinstitutionen, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und die Industriegewerkschaft Metall (IG Metall), sowie die großen deutschen Wirtschafts- und Industrieverbände, Industriegewerkschaften und der Deutsche Gewerkschaftsbund.
In Zusammenarbeit mit Politik, Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften diskutiert das Bündnis nationale und europäische Rahmenbedingungen zur Förderung von industrieller Wertschöpfung und Beschäftigung, strebt konkrete Vereinbarungen an und definiert prioritäre Maßnahmen zur Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit. Wir freuen uns auf die Diskussion der europäischen Politiken, die zur Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit und der Beschäftigung notwendig sind.
4. März 2025, 17:30–20:00 Uhr
in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen in Brüssel.
English Version
European industrial policy for competitiveness and transformation
Key decisions for the development of the European industry must be taken. Therefore, we the Alliance for the Future of Industry welcome the incoming European Commission’s decision to place competitiveness alongside climate ambition at the core of its agenda. Achieving Europe’s green transition cannot come at the expense of industrial strength and economic resilience. Instead, they must go together. The Clean Industrial Deal (CID) represents a vital opportunity to strike this balance, addressing both the environmental and competitiveness challenges faced by European industry.
As highlighted in the Draghi report, maintaining a strong industrial base is crucial for Europe’s economic sovereignty and long-term competitiveness on the global stage. The CID should, therefore, be designed to support a competitive and resilient European industry that drives sustainable growth while enhancing our position in global markets.
Established in Germany in March 2015 the Alliance for the Future of Industry consists of a total of 19 Partners. These include the three founding institutions, the German Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK), the federation of German Industries (BDI) and the German Metalworkers’ Union (IG Metall), as well as the major German business and industry associations, industrial unions and the German Trade Union Federation.
In cooperation with politics, business associations and trade unions, the Alliance discusses national and European framework conditions in such a way as to promote industrial value creation and employment, aims to reach specific agreements and define priority measures in order to strengthen industrial competitiveness. We are looking forward to discuss the European policies necessary to enhance industrial competitiveness and employment
on March 4, 17:30–20:00, 2025
at the Representation of the State of North Rhein-Westphalia, Brussels
Program
17:00 | Arrival and Registration | snacks & beverages |
17:30 | Welcome | |
Monika Jones | Moderator | |
17:35 | Impulses | |
Udo Philipp | State Secretary, Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action, BMWK | |
Tanja Gönner | Director General of the Federation of German Industries, BDI | |
Heiko Reese | Head of Industrial and Sector Policy, IG Metall | |
18:00 | Panel | |
Matthias Ecke | Member of the European Parliament | |
Estelle Göger | Deputy Head of Cabinet of Executive Vice-President, Stéphane Séjourné, European Commission | |
Michael Vassiliadis | President of the European Confederation of Industrial Trade Unions, IndustriAll Europe | |
Markus Beyrer | Director General, BusinessEurope | |
Udo Philipp | State Secretary, Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action, BMWK | |
Tanja Gönner | Director General of the Federation of German Industries, BDI | |
19:30 | Get-Together | food & wine |
Location:
Representation of the State
of North Rhein-Westphalia
Rue Montoyer 47, 1000 Brussels
Contact:
Corinna Böttcher
T: +49 3020616756
info@n3tzwerk.org